top of page

Wieviel Kapital braucht ein selbstfahrender Unternehmer beim Start?

Ich möchte euch heute etwas über das Thema Kapital schreiben, da dies aus meiner Sicht einer der wichtigsten Themen ist, wenn man so wie ich, sich als Selbstfahrender Unternehmer Selbstständig machen möchte. Grundlegend kann man sagen, dass man um die 25000€ bare (liquide) Mittel haben sollte.


Warum?


Zum einen benötigt man für die Beantragung der EU-Lizenz einen finanziellen Nachweis von 9000€ für das erste Fahrzeug und für evtl. weitere Fahrzeuge jeweils 5000€. Weiterhin benötigt ihr Kapital für die Anschaffung oder miete eines Fahrzeuges. Die Miete hat für mich den Scharm, dass das Risiko relativ geringgehalten wird und das Fahrzeug im Zweifel einfach zurückgegeben werden kann. Aber zurück zur Sache. Für das angemietete Fahrzeug kommen bei Abholung vom Vermieter schon einmal eine Kaution und der erste Mietbeitrag auf die Rechnung.

Diese Kosten belaufen sich schon um die 8000 – 10000€.


Es geht weiter mit einer Tankkarte. Es gibt Anbieter bei denen ihr keine Kaution hinterlegen müsst, aber genauso viele wo ihr entsprechend eine Sicherheitsleistung hinterlassen müsst. Im Regelfall ist das die durchschnittliche Summe an Tankungen je Monat. Das solltet ihr im Zweifel schon vor der Beantragung wissen. Das wäre auch ein Thema über das ich demnächst schreibe. Die Kalkulation.

So, nun habt ihr schon um die 10000 – 12000€ bezahlt.


Ihr habt aber auch Ausgaben bevor es überhaupt los geht. Je nachdem was ihr so macht sind es zum Beispiel:


  • die EU-Genehmigung ca. 400 – 800€,

  • diverse Führungszeugnisse für die Behörden ca. 60€,

  • Beantragung von weiteren Genehmigungen je nach Bereich national als auch für die Länder in den ihr auch tätig werdet oder auch nur durchfahrt ca. 250€,

  • ein Navigationsgerät ca. 350€,

  • Ein Download für das Auslesen des LKW inkl. Programm, um die eigene Fahrerkarte als auch Daten vom Fahrzeug auszuwerten und aufzubewahren ca. 350€,

  • persönliche Schutzausrüstung ca. 400€,

  • diverses Verbrauchsmaterial wie Schaufel Handfeger Besen Scheibenputzmittel Handschuhe Desinfektionsmittel Masken Klemmstangen für Kofferfahrzeuge Zugratschen und entsprechende Gurte etwas Werkzeug etc. ca. 400€,

  • Drucker ca. 250€,

  • Laptop ca. 700€,

  • Rechnungsprogramm ca. 15 – 20€ je Monat,

  • Steuerberater ca. 100 – 200€,

  • Unternehmerkarte zum Auslesen des Fahrzeuges ca. 30€,

Ihr seht das ihr um die 3100€ an Kosten haben könntet.

Nun wären wir schon bei ca. 13000 – 16000€ an Kosten.


Nun startet ihr euren ersten Monat. Im optimalen Fall hast du schon Kunden. Die Zahlen aber nicht mal eben nachdem du die Tour gefahren hast. Das Zahlungsziel ist im Regelfall um die 30 Tage (kann aber auch bis zu 90 Tage sein). Ihr seht also schon, dass hier auch wieder einiges an Geld vorgestreckt werden muss.

Gleiches gilt für die Tankungen im ersten Monat.

Das beläuft sich auch um die 1500 – 3000€ je Monat.


Daher sagt man, dass mindestens ein durchschnittlich kalkulierter Monatsumsatz vorgehalten werden sollte. Dieser liegt bei ca. 12000 – 14000€.


Wenn wir nun zusammenziehen was wir an Kosten haben, ohne schon die erste Zahlung von unseren Auftraggebern erhalten zu haben, dann liegen wir bei ca. 25000 – 29000€.


Es ist also eine Durststrecke, die erstmal überwunden werden muss.


Einen Tipp hätte ich noch für einen relativ schnellen Eingang von erbrachten Leistungen gegenüber euren Kunden. Es gibt sogenannte Factoring Anbieter. Hier müsst ihr zwar gewisse Prozentanteile eures Umsatzes an diese Firmen abtreten, dafür bekommt ihr aber euer Geld binnen 24 – 48 Std von der Factoring Bank und diese rechnet mit deinem Kunden ab.


Daher habt ihr aber tatsächlich den Vorteil, dass ihr liquide bleibt und eurer Rechnungen bezahlen könnt.


Ich hoffe, dass ich euch wieder etwas mit auf den Weg geben konnte und beantworte euch gerne noch offene Fragen.


Bis zum nächsten Mal.

Guido Lipski

 
 
 

4 Comments


Guido Lipski
Guido Lipski
Feb 01, 2021

Sehr gut. Man muss immer daran glauben und natürlich auch realistisch sein. Entweder passt es dann am Ende oder auch nicht. Du kannst dich gern jederzeit melden um Fragen zu stellen. Wo ich helfen kann, werde ich das auch tun. Man sollte in jedem Fall im Vorfeld viel Akquise betreiben und evtl schon den einen oder anderen Kunden haben für den man etwas machen kann. Relativ geradlinig läuft es tatsächlich im Abfallgewerbe. Der Grund dafür liegt in der Beständigkeit da Müll oder Abfall immer durch uns Menschen oder die Industrie produziert wird.


Wenn Dir meine Beiträge gefallen. Dann teile Sie bitte fleißig auf Facebook. Vielleicht kann ich auch anderen meine Erfahrungen etwas näher bringen.


Beste Grüße


Guido

Like

Danny Gustav
Danny Gustav
Feb 01, 2021

Super Guido, danke für die Umfangreiche antwort. Finde es Klasse das Du nicht nur "einfach" antwortest, sondern auch noch erklärst wie was warum. Dafür erstmal ein ganz großes Danke! Also ich wohne in Hamburg. War fast 10 Jahre im Internationalen Fernverkehr für ein dänisches Unternehmen unterwegs. Seit 2010 im Nahverkehr. Zwischenzeitlich habe ich auch mal als Disponent gearbeitet. Das hat mir auch viel Spaß gemacht, aber mir hat auf Dauer die arbeit auf der "Straße" gefehlt. Aktuell bin ich als "Vorarbeiter" bei einer großen Zementfirma beschäftigt. Dort habe ich 15 Fahrer und 15 Fahrmischer unter mir und muss dafür sorgen das alles funktioniert und jeder pünktlich zum Dienst erscheint ;-) Und wenn Not am Mann ist fahre ich selber. Ic…

Like

Guido Lipski
Guido Lipski
Feb 01, 2021

Hallo Danny

Danke für die Blumen. Gern bekommst du eine Antwort auf Deine Frage. Erst einmal zu den Versicherungen die du benötigst. Das wären die Güterschadenhaftpflicht / Frachtführerversicherung. Ohne die kannst du nach HGB gar nichts machen. Hier muss man nur unterscheiden was man will. Der Standard sind 8,33 Sonderziehungsrechte für die die Versicherung bei einem Schaden / Verlust etc aufkommen würde. Wenn du allerdings Waren transportieren möchtest die wertvoller sind, dann empfiehlt sich die Versicherung auf 40 Sonderziehungsrechte zu erhöhen. Bedeutet im Normalfall das die Waren versichert ist bis zum 8,33-fachen und im erweiterten Versicherungsschutz bis zum 40-fachen. Weiterhin ist es wichtig das diese Versicherung auch im Bereich CMR gültig sein sollte wenn du grenzüberschreitenden Verkehr fahren möchtest. Kostentechnisc…


Like

Danny Gustav
Danny Gustav
Feb 01, 2021

Hallo Guido, sehr toller Beitrag mit vielen wichtigen Informationen. Kannst Du noch was zu den Versicherungen sagen? Welche sind Pflicht und was kosten diese? Und gibt es "versteckte" kosten, wie zum Beispiel der Beitrag für die Berufsgenossenschaft?

Like
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page