top of page

Fahrzeugwahl und Fahrzeugbeschaffung

Aktualisiert: 22. Jan. 2021

Heute möchte ich Euch etwas über die Auswahl des für mich richtigen Fahrzeuges erzählen und nicht wie angekündigt über die Gewerbeanmeldung. Das Thema wird in meinen nächsten Blogs durchleuchtet.


Auf dem Transportmarkt gibt es täglich genug Beispiele was es für verschiedene Fahrzeugarten gibt. Sei es vom 3,5 T – 40T, oder ein Gliederzug, Tandemzug oder auch Sattelzug, oder welche Arten von Aufbauten der Fahrzeuge. Hier gibt es dann zum Beispiel Planenfahrzeuge, Kofferfahrzeuge mit und ohne Kühlaggregat, offene Fahrzeuge, Kranfahrzeuge ( Absetzkran, Hochlogistikkran, etc ), Kipper oder wofür ich mich entschieden habe. Der Schubboden ( Walkingfloor ).


Warum habe ich mich ausgerechnet dafür entschieden. Hintergrund für mich ist eine gewisse Flexibilität in der Einsatzmöglichkeit des Fahrzeuges um zum Beispiel in den verschiedenen Jahreszeiten eine kontinuierliche Auslastung zu erreichen oder die Möglichkeit zu haben verschiedenste Güter zu transportieren die entweder von oben oder eben von hinten laden zu können. Ich kann also vieles Laden was Lose in den LKW geschüttet werden kann ( z.B. Holz, Schrott, Müll, Abfall, Papier, Agrarprodukte, Reifen etc ). Aber auch Waren die auf Paletten von A nach B gefahren werden müssen. Dabei ist es grundsätzlich egal ob es das Hundefutter, die Milch oder die Klamotten für den Einzelhandel sind.


Nun komme ich aber dazu wie ich an dieses Fahrzeug gekommen bin. Zum einen sollte man sich für die Gründerphase ein Fahrzeug leihen. Die Kosten dafür sind zwar grundsätzlich teurer als für ein eigenes Fahrzeug im Gegensatz zu einem geleasten oder finanzierten Fahrzeug. Aber das Risiko ist geringer, wenn der Traum von der Selbstständigkeit nach hinten losgeht. Das Fahrzeug kann in dem Fall einfach zurückgegeben werden und gut ist. Weiterhin sind alle Kosten wie KFZ-Steuer, Versicherung, Vollwartung, Reifenverschleiß inkludiert. Ich habe daher jeden Monat einen fixen Preis, der sich nicht ändert. Dies ist für mich als Gründer in jedem Fall besser kalkulierbar. Eventuell kommt ein Strafzins auf einen zu wegen verkürzten Vertragslaufzeit. Aber das hält sich in Grenzen und ist besser als ein Fahrzeug am Hals zu haben.


Den richtigen Vermieter finden für den Bereich Schubboden so wie ich es nun mache ist dann die nächste Hürde. Es gibt Vermieter, aber die Verfügbarkeiten der Fahrzeuge sind begrenzt da spezieller und zum zweiten ist das Problem, das Vermieter mit Existenzgründern nicht zusammen arbeiten wollen da sie nicht einschätzen können wie die Bonität ist bzw. wie sicher das Vorhaben ist. Der Punkt ist aus der Perspektive der Vermieter nachvollziehbar.


Ich habe aber einen Vermieter gefunden, der mir das zur Verfügung stellen kann, was ich suche.

In jedem Fall muss man im Hinterkopf haben das eine Kaution und die erste Miete bei Mietstart fällig werden. Diese liegen an die 8000 – 10000€. Daher ist es auch wichtig, dass man mit einem entsprechendem Startkapital anfängt.


Was noch so dazu gehört, erzähle ich Euch in einen von den nächsten Blogs.


Euer Guido Lipski

 
 
 

3 Comments


Danny Gustav
Danny Gustav
Jan 23, 2021

Hej Guido. Danke für die ausführliche Antwort.

Like

Guido Lipski
Guido Lipski
Jan 23, 2021

Hallo Danny. In den 8000 - 10000€ sind sowohl die Kaution für den kompletten Zug ( Zugmaschine + Sattelauflieger ) + die erste Miete. Ich habe einen Schubboden Auflieger. Von daher sind die Mietkosten etwas höher als für einen Standard Planen Auflieger. Ob ein Sattelzug oder das gemietete Fahrzeug neu oder gebraucht ist, kommt sicher auf den Vermieter oder auch die Mietdauer an. Noch einmal auf deine erste Frage zurück zu kommen. Wenn du mietest hast du grundsätzlich höhere Kosten als wenn du least oder auch finanzierst. Allerdings hast du das rund um Sorglos Paket ( Versicherung, Steuern, Anhänger gleich mit versichert, Vollwartungsvertrag, Reifenservice und Verschleiß ( in der Regel ohne Reifenschäden ). Rechne einfach mit 3200 - 3600 für…

Like

Danny Gustav
Danny Gustav
Jan 23, 2021

Hej Guido, ist der Preis 8000 - 10000 € die Mietkaution inklusive der ersten Miete? Und ist der Preis für Zugmaschine und Sattel? Außerdem würde mich interessieren ob der LKW und der Trailer neu oder gebraucht sind.

Like
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page